Nachdem wir uns heuer im Sachunterricht ausführlich mit unserer Gemeinde und den Aufgaben des Bürgermeisters und des Gemeinderates beschäftigt hatten, durften die Kinder der 3. Schulstufe am Donnerstag, dem 1. Juli unseren Bürgermeister Reinhard Breitner an seinem Arbeitsplatz besuchen. Er beantwortete geduldig die vielen Fragen, die wir für ihn vorbereitet hatten und zeigte uns in einem Rundgang auch die einzelnen Räumlichkeiten des Gemeindeamts. Wir bedanken uns recht herzlich bei ihm, dass er sich für uns Zeit genommen hat.
Die 4. Klasse besuchte in der letzten Schulwoche den Bauhof und die Kläranlage der Gemeinde.
Am 29.6. marschierten wir in der Früh zum Bauhof der Gemeinde. Herr Erich Pokorny zeigte uns die großen Container für Holz- und Sperrmüll und für Eisenschrott. Die Kinder bekamen auch Einblick in die Sammelstellen für Batterien, Altöl, alten Elektro- und Fernsehgeräten, Batterien, alten Computern und Druckertoner. Zweimal im Monat ist der Bauhof für die Müllentsorgung geöffnet. Die Kinder konnten somit erkennen, wie wichtig das Mülltrennen für die Umwelt ist.
Gleich anschließend erklärte uns Herr Erich Golembiowski sehr anschaulich die Verwandlung von schmutzigen Wasser in sauberes Wasser. Nun kann das Wasser in die Perschling geleitet werden. Diese Verwandlung funktioniert mit Bakterien und durch die Zufuhr von Sauerstoff. Die Kinder erfuhren auch, dass keine Abfälle über das WC entsorgt werden sollten. Das Labor und die Computeranlage beeindruckte die Kinder.
Es ist sehr interessant, wie großartig in unserer Gemeinde die Mülltrennung und das Reinigen des Wassers funktioniert.
Wir bedanken uns für die interessanten Führungen durch die beiden Herren. Beim Nachhauseweg wanderten wir durch das Betriebsgebiet wieder zurück zur Schule.
Zum Abschluss gab es an diesem heißen Tag noch eine Überraschung. Die Feuerwehr spritzte für die Kinder im Schulgarten Wasser auf. Somit gab es noch eine kalte Dusche.
Am Mittwoch, dem 30. Juni durften die Kinder aller vier Schulstufen je eine Stunde am Tennisplatz verbringen. Die Mitglieder des Tennisvereins hatten nicht nur ein paar Spiele und Übungen vorbereitet, sondern verköstigten die Kinder auch mit einer Jause. Den SchülerInnen hat es auf alle Fälle großen Spaß gemacht und der eine oder andere hat vielleicht ein neues Hobby für sich entdeckt.
Die Kinder haben in diesem Schuljahr einmal in der Woche in der Ferdi-Stunde ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen verbessern dürfen. Unsere Beratungslehrerin Anke Pauker hat uns dabei immer großartig unterstützt und viele Stunden mit uns gearbeitet. So haben wir am Dienstag, dem 29. Juni den Abschluss dieses Projekts mit einer Schatzsuche gefeiert. An einigen Stationen mussten wir beweisen, was wir gelernt haben und dass wir Aufgaben ohne Konflikte und Streitereien lösen können. So konnten wir zum Schluss unseren Schatz, Schüttelpennale mit dem aufgebügelten Ferdi, suchen. Wir sind uns sicher, dass wir das heuer Gelernte nicht nur für die nächsten Schuljahre, sondern auch in unserem späteren Leben gut gebrauchen können.
Es freut uns wirklich sehr, dass es heuer doch noch möglich war, unser Können unseren Eltern und Geschwistern zu präsentieren. Aufgrund des einsetzenden Gewitterregens verlegten wir unseren Auftritt in die Einfahrt zum Gemeindehof. Es war trotzdem ein sehr gelungener Abend. Die Kinder können wirklich besonders stolz auf sich sein, was sie in diesem außerordentlichen Jahr gelernt haben.
Einen besonders schönen Tag verbrachte die 4. Klasse in St. Pölten. Zuerst bekamen wir ein Lunchpaket und lernten unsere Führerin Birgit Blum kennen. Dann besuchten wir den Klangturm und hatten eine wunderschöne Aussicht über die Umgebung von St. Pölten. Gleich darauf gingen wir in das Landhaus und die Landhauskapelle. Besonders interessant war das Bild vom Hl. Leopold, dass von Arnulf Rainer gemalt wurde. Anschließend besuchten wir die Innenstadt mit ihren sehr schönen Häusern und Ecken. Frau Blum erzählte uns viele Geschichten von früheren Zeiten.
Die Kinder entdeckten viel Interessantes und Neues in unserer Landeshauptstadt. Fasziniert waren sie von den Resten der alten Stadtmauer, den Spuren des Hl. Hippolyt in der Stadt. Besonders staunten sie über den Innenraum des Domes und den Kreuzgang. Beim Tellerhaus zählten sie die Teller. Die Kinder waren sehr positiv beeindruckt von St. Pölten.
Die 4. Klasse konnten an einem interessanten Workshop über “Erneuerbare Energien” teilnehmen.
Die Vortragende Frau Birgit Gradinger war mit dem Computer und dem Beamer in der Klasse zugeschaltet um über die Themen: Energiegewinnung durch Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse mit den Kindern zu arbeiten. Mit verschiedenen Arbeitsaufträgen, Versuchen und Spielen wurden diese Themen vertieft.
Die Kinder arbeiteten mit großer Freude und hatten viel Spaß an diesem Vormittag. Sie setzten sich sehr intensiv mit dem Thema auseinander und machten sich viele Gedanken zum Thema Umweltschutz. Sie überlegten sich, was jeder zu einer Erhaltung bzw. Verbesserung des Klima beitragen kann.
Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Kinder der 3. Klasse am Freitag, dem 11. Juni gemeinsam mit ihrer Lehrerin und der ehemaligen Religionslehrerin Roswitha Puxbaum nach Murstetten. Dort besichtigten wir das Modell der Goldburg, die Kirche und ein altes Gebäude, das vor langer Zeit einmal Schule und danach ein Spital war. Anschließend gingen wir zum Mausoleum. Zum Schluss spazierten wir noch eine kleine Runde durch den Haspelwald, wo wir wunderschöne Ausblicke auf unsere Gemeinde genießen konnten. Der Schulbus brachte uns dann noch rechtzeitig vor einem Gewitterregen wieder zur Schule zurück.
Wir freuen uns immer wieder, wenn Dorli zu uns kommt. Auch wenn es momentan nur im Freien sein kann, hat sie jedes Mal tolle Stationen für uns vorbereitet.