Endlich durften wir (1.,2. und 3. Klasse) mit Matthias turnen! Mit neuen Impulsen und Spielen startete die erste Doppelstunde der „Bewegten Klasse“. Sowohl die Kinder als auch wir Lehrerinnen waren begeistert und haben voller Elan mitgemacht. Die Vorfreude auf die nächsten Einheiten ist sehr groß!
Die erste Klasse besuchte im Oktober die Kräuterhühner der Familie Pickl.
Die Kinder marschierten nach Langmannerdorf. Dort wurden die Kinder mit einer Jause begrüßt. Zuerst erklärte uns Frau Pickl Interessantes über die Hühner. Dann durften die Kinder Stationen zum Thema Hühner ausprobieren. Jedes Kind durfte 6 Eier vom Stall holen und nachhause mitnehmen. Die mutigen Kinder durften die Hühner fangen, halten und streicheln. Die Kinder hatten sichtlich große Freude. So gab es neben den glücklichen Hühnern auch glückliche Schulkinder. Danke!
Die Landjugend Weißenkirchen hat heuer Anfang September bei ihrem Projektmarathon Insektenhotels für unsere Gemeinde hergestellt. Zwei dieser Hotels wurden auch für die Schule angefertigt und am Mittwoch, dem 13. Oktober den Kindern und Lehrerinnen der Schule übergeben. Die SchülerInnen dürfen diese jetzt im Rahmen des Werkunterrichts befüllen und anschließend werden diese in unserem Schulgarten aufgestellt. Zusätzlich haben die Mitglieder der Landjugend noch einen kurzen Film erstellt, in dem es um die Bedeutung der Insekten geht und wie wichtig es ist, dass sie Platz in unseren Gärten finden. Diesen Film haben sie den Kindern in den einzelnen Klassen auch vorgespielt.
Bei perfektem Herbstwetter machten sich die Kinder der 4. Schulstufe gemeinsam mit ihrer Lehrerin und Amelias Mama auf den Weg nach „Maria im Walde“. Zuerst ging es zur Andreaswarte in Rassing und nach einer kurzen Rast weiter über Pönning und Wiesen zum Ziel im Haspelwald. Der Rückweg war dann nicht mehr so lang, es wurde nur mehr nach Winkling gewandert und anschließend die Heimfahrt mit dem Bus angetreten. Es war ein wunderschöner Wandertag zu einem Ziel, das viele Kinder vorher noch nicht gekannt hatten.
Im September starteten wir mit der 2. Gruppe der Bläserklasse. Die neuen Instrumente wurden bereits an die Kinder der 3. Schulstufe übergeben und somit steht einem gemeinsamen Musizieren nichts mehr im Wege.
Einen besonders schönen Vormittag verbrachten die Kinder der 4. Klasse im Landwirtschaftlichen Museum in Weißenkirchen.
Wir marschierten am vorletzten Schultag nach Weißenkirchen. Dort begrüßte uns Herr Buchinger und zeigte uns die Mühle. Jona erklärte uns, wie das Mühlrad angetrieben wird.
Jona, ein Mitschüler, machte die Führung durch das Museum. Er zeigte uns die vielen alten landwirtschaftlichen Geräte und erklärte einiges Interessantes darüber. Die Kinder entdeckten alte Schulbänke, alte Zeitschriften, alte Bügeleisen und sehr alte Traktoren.
In der Bauernstube entdeckten die Kinder einen alten Plattenspieler, alte Kleidungsstücke und alte Küchengeräte, die ohne Strom betrieben werden konnten.
Besonders begeistert waren die Kinder vom alten Kaufmannsladen. Dort konnten sie die alte Kassa benutzen, etwas verkaufen. Sie hatten großen Spaß dabei.
Dieser Lehrausgang war sehr interessant und die Kinder entdeckten viel Wissenswertes.
Wir bedanken uns bei der Familie Buchinger und besonders bei Jona für die interessante Führung.
Nachdem wir uns heuer im Sachunterricht ausführlich mit unserer Gemeinde und den Aufgaben des Bürgermeisters und des Gemeinderates beschäftigt hatten, durften die Kinder der 3. Schulstufe am Donnerstag, dem 1. Juli unseren Bürgermeister Reinhard Breitner an seinem Arbeitsplatz besuchen. Er beantwortete geduldig die vielen Fragen, die wir für ihn vorbereitet hatten und zeigte uns in einem Rundgang auch die einzelnen Räumlichkeiten des Gemeindeamts. Wir bedanken uns recht herzlich bei ihm, dass er sich für uns Zeit genommen hat.
Die 4. Klasse besuchte in der letzten Schulwoche den Bauhof und die Kläranlage der Gemeinde.
Am 29.6. marschierten wir in der Früh zum Bauhof der Gemeinde. Herr Erich Pokorny zeigte uns die großen Container für Holz- und Sperrmüll und für Eisenschrott. Die Kinder bekamen auch Einblick in die Sammelstellen für Batterien, Altöl, alten Elektro- und Fernsehgeräten, Batterien, alten Computern und Druckertoner. Zweimal im Monat ist der Bauhof für die Müllentsorgung geöffnet. Die Kinder konnten somit erkennen, wie wichtig das Mülltrennen für die Umwelt ist.
Gleich anschließend erklärte uns Herr Erich Golembiowski sehr anschaulich die Verwandlung von schmutzigen Wasser in sauberes Wasser. Nun kann das Wasser in die Perschling geleitet werden. Diese Verwandlung funktioniert mit Bakterien und durch die Zufuhr von Sauerstoff. Die Kinder erfuhren auch, dass keine Abfälle über das WC entsorgt werden sollten. Das Labor und die Computeranlage beeindruckte die Kinder.
Es ist sehr interessant, wie großartig in unserer Gemeinde die Mülltrennung und das Reinigen des Wassers funktioniert.
Wir bedanken uns für die interessanten Führungen durch die beiden Herren. Beim Nachhauseweg wanderten wir durch das Betriebsgebiet wieder zurück zur Schule.
Zum Abschluss gab es an diesem heißen Tag noch eine Überraschung. Die Feuerwehr spritzte für die Kinder im Schulgarten Wasser auf. Somit gab es noch eine kalte Dusche.